Ladenburg existiert schon lange - schon in vorchristlicher Zeit wurde die Stadt gegründet. Zur Zeit der Kelten hieß die Siedlung „Lokwodunum“ (Seeburg), die Römer nannte sie Lopodunum. Stadtrecht erhielt Ladenburg von Kaiser Trajan im Jahr 98 n.Chr.
Im
Jahr 220 haben die Römer hier schon einen Marktplatz und einen
Tempel errichtet. Es gab ein Theater, Thermen und herrschaftliche Paläste.
Lopodunum war damals die größte römische Stadt im heutigen
Baden-Württemberg - bis die Alamannen
es 260 zerstörten. Nach der Rückeroberung 100 Jahre später
wurde eine Hafenbesfestigung errichtet. Reste dieses sogenannten Burgus
sind heute noch erhalten. Mehr über die Stadtgeschichte findet
sich im Lobdengau-Museum.
Da Ladenburg im Zweiten Weltkrieg kaum beschädigt wurde haben sind viele alte Strukturen und Gebäude erhalten. Sehenswert sind der Marktplatz und die Reste der alten Stadtbefestigung.
1906 gründet Carl Benz, der Erfinder des Automobils, in Ladenburg die Firma „Carl Benz Söhne“. Heute befindet sich in den alten Fabrikhallen das Automuseum Dr. Carl Benz.
2005 wurde in Ladenburg eine Parkanlage errichtet: „Der grüne Ring“. Dieser Park bekam 2006 die Auszeichnung „Deutschlands schönster Park“.
Über den Neckar kann man mit einer Fähre gelangen. Nachgewiesen ist dieser Fährbetrieb mindestens seit 1483 - die älteste Deutschlands.
Mehr Informationen:
Stadtinformation Ladenburg
Dr.-Carl-Benz-Platz 1
68526 Ladenburg
Tel.: +49 (0) 62 03 / 92 26 03
Fax: +49 (0) 62 03 / 92 47 09
Internet: www.ladenburg.de
Volltextsuche